Lungenentzündung (Pneunomie) – der Infekt, der uns den Atem raubt

  • Atemwege

Rasselnder Atem, quälender Husten, Fieber: Mit einer Lungenentzündung ist nicht zu spaßen. Der Infekt in den winzigen Lungenbläschen steht auf Platz 5 der Todesursachen in Deutschland. Doch soweit braucht es nicht zu kommen. Lesen Sie hier, was den Infekt in den Lungen verursacht, warum er so gefährlich ist, und wer sich besonders davor wappnen sollte.

Jährlich erkranken 350.000 bis 500.000 Menschen  an einer Pneunomie, so der medizinische Fachbegriff. Bei jedem Dritten verläuft der Infekt so schwer, dass er im Krankenhaus behandelt werden muss. Ob eine Lungenentzündung ansteckend ist, lässt sich nicht so leicht beantworten. Zwar werden die Erreger durch die Luft von Mensch zu Mensch übertragen (Tröpfcheninfektion), doch sie stellen für ein gesundes Immunsystem keine besondere Herausforderung dar. Gefährdet sind daher vor allem Menschen mit schwachem Immunsystem: Säuglinge und Kleinkinder, Ältere und alle, bei denen Immunsuppressoren andere schwere Erkrankungen wie HIV in Schach halten oder transplantierte Organe schützen. Für sie kann bereits eine banale Erkältung den Erregern einer Lungenentzündung Tür und Tor öffnen. Insofern erübrigt sich auch die Frage, wie lange eine Lungenentzündung ansteckend ist: Risikogruppen sollten den Kontakt mit Erkrankten in jedem Fall meiden.

Zahlen und Fakten

  • Platz 5
    Lungenentzündung steht bundesweit auf Platz 5 der Todesursachen
  • 350.000
    bis 500.000 Menschen erkranken pro Jahr in Deutschland
  • 240.000
    an Lungenentzündung erkrankte Leute müssen ins Krankenhaus
  • Jede 7. Lungenentzündung
    verläuft so schwer, dass sie stationär behandelt werden muss
  • 23
    Pneumokokken-Arten sind für ca. 90 Prozent der LZ-Erkrankungen verantwortlich
  • 300
    Millionen Lungenbläschen bilden das „atmende“ Lungengewebe
  • 0,1 bis 0,2 Millimeter
    beträgt der Durchmesser eines Lungenbläschens

Wenn das Immunsystem schlapp macht ...

Normalerweise setzt unser Körper alles daran, sein Atmungsorgan vor Eindringlingen zu schützen. Milliarden von Flimmerhärchen in den Schleimhäuten der Atemwege sind dafür ständig in Bewegung, um unerwünschte Gäste unnachgiebig zum Ausgang zu bugsieren. Krankheitserreger werden so zusammen mit anderen Fremdstoffen abgehustet, geschluckt und im Magen unschädlich gemacht. Doch sobald die emsigen Türsteher aus genannten Gründen nicht mehr auf Zack sind, können sich Bakterien oder Viren in den Lungenbläschen breit machen. Sie sind für den lebensnotwendigen Gasaustausch zuständig: Hier wird Sauerstoff aus der Atemluft ins Blut verladen und Kohlenstoffdioxid aus dem Blut wieder abgegeben. Es braucht nicht viel Fantasie, um sich auszumalen, was passiert, wenn sich Krankheitserreger einnisten und eine Entzündung auslösen. Als Reaktion auf den Infekt bildet sich Flüssigkeit in den empfindlichen Bläschen. Ein rasselnder Atem gehört daher zu den typischen Merkmalen, an denen man eine Lungenentzündung erkennt.

Bakterien und Viren – viele Erreger führen zur Lungenentzündung

Pneumokokken heißen die Bakterien, die in den meisten Fällen zu einer Lungenentzündung führen. Daneben kommen noch andere Erreger wie Staphylokokken, Haemophilus influenzae und verschiedene Darmbakterien als Verursacher infrage. Aber auch Viren, Legionella-Bakterien und sogar Pilze können die Lungenbläschen krankmachen; der Arzt spricht dann von einer atypischen Pneumonie. Je nach Erreger macht sich die Krankheit auf unterschiedliche Weise bemerkbar. Bei einer typischen Lungenentzündung kommt es zu hohem Fieber, eitrigem Auswurf und Rasselgeräusche beim Atmen. Bei der atypischen Variante sind die Symptome nicht so ausgeprägt, der abgehustete Schleim sieht meistens eher klar und glasig aus.

Wichtige Hinweise auf eine Lungenentzündung bekommt der Arzt durch das Abhören der Lunge und Abklopfen des Brust- und Rückenbereichs. Weiterhin kann ein Blutbild für eine Diagnose sinnvoll sein. Aufschluss über die Art der Erreger kann die Laboruntersuchung des abgehusteten Schleims geben. Auch eine Röntgenaufnahme der Lunge kann dem Arzt viel über die Entstehung und Ursache der Entzündung erzählen.

Was tun bei Lungenentzündung? Bettruhe und Antibiotika helfen

Bettruhe ist bei einer diagnostizierten Lungenentzündung angesagt. Viel schlafen und viel trinken unterstützt das angekratzte Immunsystem wieder auf die Beine zu kommen und die Krankmacher aus den Lungenbläschen zu befördern. Erleichterung bringt auch das regelmäßige Abklopfen der Brust mit den Fingerknöcheln; auf dem Weg der Besserung kräftigt Atemgymnastik die Lungenfunktion. Stecken Bakterien hinter dem Infekt helfen Antibiotika. Gegen eine Vireninfektion können sie allerdings nichts ausrichten. Hier hilft nur: sich schonen.

Atemgymnastik für starke Lungen

Frischluft rein

Frischluft rein

Lüften, besser: Übungen an der frischen Luft machen. Vorsicht: Atemübungen nicht in kalter Luft durchführen. Sie kann die Lungen reizen. Im Winter lieber stoßlüften, dann warten, bis sich die Luft auf angenehme Temperatur (20 Grad) erwärmt hat.

Bauchatmung

Bauchatmung

Kann im Stehen, sitzen oder Liegen gemacht werden. Beide Hände liegen auf dem Bauch. Einatmen durch die Nase (Bauchdecke hebt sich), Ausatmen durch den Mund mit Lippenbremse: Die Lippen liegen locker aufeinander und werden durch den hörbaren Luftstrom „aufgestoßen“. Nach jedem Ein- und Ausatmen eine kurze Pause machen. Je nach Kondition 5 bis 20 Mal wiederholen.

Brustatmung

Brustatmung

Genauso. Nur dass die Hände locker auf der Brust liegen. Durch die Nase einatmen, dass sich der Brustkorb sanft hebt. Durch den Mund ausatmen (Lippenbremse wie bei der Bauchatmung).

Wie lange dauert eine Lungenentzündung?

Bei rechtzeitiger Behandlung und gesundem Immunsystem heilt eine Lungenentzündung in aller Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen aus. Wer die Symptome nicht schnell erkennt (etwa bei einer atypischen Erkrankung) oder den Arztbesuch scheut, riskiert eine verschleppte Lungenentzündung. Sie kann sich nicht nur über mehrere Wochen hinziehen, sondern auch ernste Folgen haben, zum Beispiel eine Lungenfellentzündung, Hirnhautentzündung, Blutvergiftung (Sepsis) und weitere Komplikationen. 

Kann man einer Lungenentzündung vorbeugen? Impfen gegen Pneumokokken

Bei Menschen, deren Immunsystem nicht ausreichend Schlagkraft gegen die Anstifter einer Lungenentzündung besitzt, kann eine Impfung helfen, Risiken zu mindern. Der Impfschutz vor einer Pneunomie richtet sich gegen 23 Pnomokokkenarten, die für immerhin 90 Prozent der Erkrankungen verantwortlich sind. Auch eine Grippeimpfung kann ratsam sein, um einen Infekt der Lungenbläschen im Gefolge der Influenza von vornherein zu unterbinden. Nicht zuletzt unterstützen Bewegung an der frischen Luft, gesunde Ernährung und konsequenter Rauchstopp das Immunsystem, fiesen Krankheitserregern den Zutritt in unser lebenswichtiges Atmungsorgan mit Nachdruck zu verwehren.

Weitere Gesundheitsthemen
Fit machen gegen Erkältung
Erkältung

Husten, Schnupfen, Heiserkeit – das haut mich nicht um.

Heiserkeit
Heiserkeit

Man möchte gerne etwas sagen, bringt aber keinen vernünftigen Ton über die Lippen.

Immunsystem
Immunsystem

Ein- oder zweimal pro Jahr erwischt die meisten von uns ein grippaler Infekt. Das ist lästig, aber…